I.1.4. Aufbau sachunterrichtsbezogener Diagnose- und Reflexionskompetenzen bei Lehramtsstudierenden

FoKuS vereint drei wichtige Komponenten in der Lehrerausbildung.
FoKuS unterstützt während der Ausbildung Lehramtsstudierende beim Ausbau von Basiswissen und Schlüsselkompetenzen. FoKuS erforscht den Kompetenzzuwachs von Studierenden und bietet naturwissenschaftliche Fort- und Weiterbildungen für den Primar- und Elementarbereich an.
1. FoKuS Ausbildung:
Lehramtsstudierende erlernen theoretische Grundlagen und naturwissenschaftliches Fachwissen. Erworbenes wenden sie in Unterrichtssequenzen an.
Elemente der Ausbildung:
• Erwerb theoretischer und fachlicher Grundlagen
• Analyse kindlicher Präkonzepte mit Videovignetten
• Microteaching
• Supervision in Schule und FoKuS
2. FoKuS Forschung:
Studierende erarbeiten theoriebasiert und kontextbezogen kognitiv aktivierende Tools für heterogene Lerngruppen und analysieren entsprechende Videos. Ihr Lernzuwachs wird mit einem zu erarbeitenden Videotest erfasst.
Vorgehensweise:
Entwicklung und Erprobung eines Videovignettentests zur Erfassung des Kompetenzzuwachses der Studierenden.
Erarbeitung von Lehrmodulen und Durchführung in zwei Treatmentgruppen mit
• parallelen Vergleichen von Lehr-Lernsituationen
• konsekutiven Vergleichen von Lehr-Lernsituationen
3.FoKuS Fort- und Weiterbildung:
FoKuS bietet Veranstaltungen zur sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung auf der Basis eines konstruktivistischen Lernverständnisses an. Das Programm richtet sich an Forschende, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte und Studierende.
Angebote:
• Workshops
• Multiplikatorentrainings
• Weiterbildungen
• Beratung
• Besuche von Kitas und Schulklassen
Mehr zum Projekt
AnsprechpartnerInnen |
|
|
Prof. Dr. Miriam Leuchter leuchter@uni-landau.de |
|
Sabrina Dämmer |
Dieses Teilprojekt wird in der zweiten Projektphase fortgeführt. Nähere Informationen zur Arbeit des Teilprojekts in der zweiten Förderphase finden Sie hier.