Gesamtevaluation
Die Aufgaben der Gesamtevaluation sowohl in der ersten als auch zweiten Förderphase bestehen in der formativen und summativen Evaluation des Gesamtprojektes, der methodischen Beratung der Projektbeteiligten und der Meta-Evaluation der Evaluationsvorhaben der Teilprojekte.
(a) Formative Evaluation: Zur formativen Evaluation der Prozesse und Kommunikation im Projekt werden alle Projektbeteiligten viermal pro Jahr mittels eines Online-Fragebogens befragt, wobei die Inhalte des Fragebogens jeweils mit der Projektleitung sowie den übrigen Mitgliedern des Zentralprojekts abgestimmt werden. Die hiermit gewonnenen Informationen können von der Projektleitung zur Projektsteuerung verwendet werden.
(b) Summative Evaluation (und damit Bearbeitung der Fragestellungen des Gesamtvorhabens): Im Rahmen der summativen Evaluation wird eine systematische Befragung von Lehramtsstudierenden durchgeführt. Hierzu wird ein Studierendenpanel von etwa 200-300 Studierenden eingerichtet; diese Studierenden werden während des gesamten Bachelorstudiums in jedem Semester mittels Online-Fragebogen befragt. Die Rekrutierung und erste Datenerhebung fanden im WS 2019/20 statt.
(c) Methodische Beratung: Alle Projektbeteiligten, insbesondere die wiss. MitarbeiterInnen der Teilprojekte, werden in allen forschungsmethodischen Fragen durch die MitarbeiterInnen der Gesamtevaluation im Rahmen von regelmäßigen Workshops – und auf Wunsch auch bilateral –beraten und geschult.
(d) Meta-Evaluation: Die Evaluationsvorhaben jedes Teilprojektes werden im Verlauf der zweiten Förderphase von der Gesamtevaluation daraufhin überprüft, ob Forschungsmethoden adäquat angewandt werden und ob dabei methodische Standards erfüllt werden, die die Aussagekraft der Ergebnisse sicherstellen. Hier ist es jedem Teilprojekt freigestellt, ob ein summativer oder formativer Evaluationsansatz gewählt wird und welches Forschungsdesign im Detail gewählt wird. Damit soll den Spezifika der Teilprojekte Rechnung getragen werden.
Verantwortliche zentrale Einrichtung:
Leitung:
![]() |
Prof. Dr. Tanja Lischetzke |
Geschäftsführung:
![]() |
Dr. Susanne Weis |
Beteiligte Einrichtung der Universität Koblenz:

Diese Einheit des Zentralprojekts wird aus der ersten Projektphase fortgeführt. Nähere Informationen zur Arbeit in der ersten Förderphase finden Sie hier.

Dr. Nikolas Leichner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MoSAiK Zentralprojekt
RPTU in Landau
Fortstr. 7
76829 Landau
WR-P 104

Dr. Linda Schürmann
Projektmitarbeiterin, Stabsstelle Evaluation der Universität Koblenz
Universität Koblenz
Emil-Schüller-Straße 12
56068 Koblenz
Raum 004