TP 5 – Zertifikat Inklusive Schulentwicklung

TP 5 – Zertifikat Inklusive Schulentwicklung

Das Teilprojekt 5 konzipiert und pilotiert im Rahmen der zweiten  MoSAiK-Förderphase ein Zertifikat „Inklusive Schulentwicklung“.

Der geplante Aufbau des Zertifikats gliedert sich in drei Bereiche: der Besuch von universitären Lehrveranstaltungen (1), Praxiskontakte im Rahmen von Hospitation und Forschung an Kooperationsschulen (2) sowie die Reflexion des Theorie-Praxis Transfers im Rahmen eines begleitendes Seminars (3).

Die universitären Lehrveranstaltungen (1) behandeln dabei Themenbereiche wie z.B. Heterogenität, Inklusion, Schul- und Organisationsentwicklung, Führen und Leiten sowie Forschungsmethoden. Im Rahmen der Modularisierung sind sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen.

Die Praxiskontakte an Kooperationsschulen (2) gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst ist eine ca. 1 semestrige intensivere Kontaktphase vorgesehen, an der die Studierenden regelmäßig an den Schulen hospitieren, um dort Einblicke in Schulentwicklungsprozesse zu erhalten. Anschließend an die Hospitationen erforschen studentische Teams in Kleingruppen individuell entwickelte Fragestellung zum Thema inklusive Schulentwicklung an Ihren Kooperationsschulen. Das Begleitseminar (3) hat parallel die Aufgabe die Verbindung zwischen den theoretischen Inhalten der Lehrveranstaltungen und den Erfahrungen im Rahmen der Praxiskontakte zu reflektieren. Dabei sollen insbesondere Peer-Learning Prozesse initiiert, sowie eine kontinuierliche Reflexion durch die Arbeit mit E-Portfolios ermöglicht werden.

Im Rahmen der Konzeptionierung und Pilotierung findet eine prozessorientierte Begleitforschung statt. Als ein Baustein der Konzeption des Zertifikats ist geplant im Rahmen einer qualitativ empirischen Datenerhebung die Positionen unterschiedlicher relevanter Akteure im Kontext Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz zur Rolle universitärer Lehrerbildung zu erfassen und auszuwerten. Des Weiteren wird im Verlauf der Pilotierung  der Wissenserwerb der Studierenden des Zertifikats evaluiert. Auch Aspekte der Zertifikatsorganisation werden im Rahmen der Begleitforschung berücksichtigt. Hierzu ist z.B. eine Evaluation der Kooperationen mit den an der Durchführung beteiligten universitären und außeruniversitären Partnern vorgesehen.

 

 

Weitere Informationen für interessierte Studierenden zur Teilnahme und Bewerbung gibt es auf folgender Website:

zertifikat-inklusive-schulentwicklung.uni-landau.de

 

 

Unsere Kooperationsschulen:

Integrierte Gesamtschule Landau

igs-landau.de

Grundschule Süd Landau

gs-sued-ld.de

Montesorri Schule Landau

montessori-landau.de

Grundschule Dörrenbach

grundschule-doerrenbach.de

Realschule-Plus Lingenfeld

rsplus-lingenfeld.de

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Förder- und
Beratungszentrum Germersheim

sflkg.de

 

 

 

Dieses Teilprojekt wird aus der ersten Projektphase fortgeführt. Nähere Informationen zur Arbeit des Teilprojekts in der ersten Förderphase finden Sie hier.

Prof. Dr.  Andrea Dlugosch

Prof. Dr. Andrea Dlugosch
Teilprojektleiterin

RPTU in Landau
Xylanderstraße 1
76829 Landau
Raum 2.18

+49 (0) 6341 280 36743

andrea.dlugosch@rptu.de

Hanna Riedel

Hanna Riedel
Projektmitarbeiterin

RPTU in Landau
Xylanderstraße 1
76829 Landau
Raum 3.23

+49 (0) 6341 280 36735

h.riedel@rptu.de

Moritz Heß

Moritz Heß
Projektmitarbeiter

RPTU in Landau
Xylanderstraße 1
76829 Landau
Raum 3.20

+49 (0) 6341 280 36749

moritz.hess@rptu.de

Vera Eling

Vera Eling
Projektmitarbeiterin

RPTU in Landau
Thomas-Nast-Str. 44
76829 Landau
Raum 024

+49 (0) 6341 280 33 257

eling@uni-landau.de

Lisa Neumann

Lisa Neumann
Projektmitarbeiterin

RPTU in Landau
Thomas-Nast-Straße 44
76829 Landau
Raum 024

+49 (0) 6341 280 31207

neumann@uni-landau.de