sonstige Veranstaltungen
Zertifikat „Sprachbildung und DaFZ (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)“
Zertifikatsverleihung & Start des dritten Durchgangs
Wann: 03. Dezember 2018, 18:00 Uhr
Wo: Gebäude D, Raum 239 – Campus Koblenz
Mit Start des Mosaik-Projekts wurde im Rahmen des Teilprojekts III.3. ein Zertifikatslehrgang mit den Schwerpunkten „Sprachbildung und DaFZ (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)“ entwickelt, welcher mittlerweile drei Studierendengruppen mit je 35 Studierenden umfasst. Wir sind stolz, dass die erste Studierendengruppe das Zertifikat erfolgreich beendet hat. Im Rahmen einer kleinen Feier möchten wir den AbsolventInnen ihre Zertifikate in einem offiziellen Rahmen überreichen und auch die Gelegenheit nutzen, persönlich über die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre zu sprechen.
Wir freuen uns außerdem, dass wir eine neue Gruppe, bestehend aus 35 Studierenden aller Lehrämter und 13 verschiedener Fächer, begrüßen zu können, die in den kommenden vier Semestern den Lehrgang durchlaufen und mit uns gemeinsam das Zertifikat weiterentwickeln werden.
Fortbildung im Rahmen der Reihe "Im Dialog"
Die „ideale“ Lehrpersönlichkeit – Selbstverständnis, Kommunikation und Methoden
Dozent: Dr. Hannah Rosenberg, Dr. Sascha Benedetti
Wann: 27.11.2017, 09:00–17:00 Uhr
Wo: Raum D238 – Campus Koblenz
„Die Persönlichkeit des Lehrers ist eine wichtige, vielleicht sogar die entscheidende, zugleich aber auch komplizierteste Variable im Unterrichts und Erziehungsgeschehen der Schule. Sie kann in ihrer Wirkung auf die Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit, aber auch auf die persönliche Entwicklung der Schüler nicht hoch genug eingeschätzt werden” (Pause 1972, S. 1357).
Obwohl es relativ unstrittig scheint, dass die Persönlichkeit des Lehrpersonals eine zentrale Bedeutung für das Unterrichtsklima, die Lernmotivation sowie den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hat, stellt sich gerade für angehende Lehrkräfte die Frage, worin die „ideale“ Lehrpersönlichkeit besteht bzw. ob es überhaupt eine „ideale“ Lehrpersönlichkeit gibt. Eng verbunden ist diese Frage stets damit, mit welchen Lehrpersönlichkeiten die angehenden Lehrkräfte in ihrer eigenen Schulzeit konfrontiert wurden und welches ganz persönliche Lehrselbstverständnis sie haben. Daher soll im Rahmen der eintägigen Fortbildung zunächst die Möglichkeit bestehen, die eigenen Erfahrungen mit Lehrpersönlichkeiten während der Schulzeit zu reflektieren und darauf aufbauend unterschiedliche Lehrtypen herauszuarbeiten, um daraus dem persönlichen Lehrselbstverständnis näherzukommen. Flankiert werden diese (Selbst-) Reflexionsprozesse von der Vermittlung kommunikationspsychologischen Wissens sowie der Vorstellung einzelner Methoden und Interventionen für den Schulalltag.
Innovative Lehr-Lern-Ansätze an Hochschulen durch Peer Learning
Wann: 17.11.2017, 10-13 Uhr
Wo: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, (Raum D 238)
Programm
10:00 |
Ankommen |
10:15 | Begrüßung und Einführung in die Arbeitstagung |
10:30 | Mehr als nur Lernerfolg – Peer Learning als Element der Persönlichkeitsentwicklung (Dr. Ulrike Gerdiken, Operative Leitung Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenztraining, Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
11:15 | Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehrer*innenbildung (Dr. Hannah Rosenberg, Projekt MoSAiK, Universität Koblenz-Landau & Dr. Nadine Schallenkammer, Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung, Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
12:00 | Kaffeepause |
12:15 | Kurze oder lange Leine – Leinen los? Eigenverantwortung von Peer-Tutor*innen und Qualitätsstandards in Peer-Formaten (Katja Kraft, Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZFSL), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) |
Open Space zum Auftakt der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten
Wann: 14. November 2017
Wo: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Zum Auftakt des aktuellen Durchgangs der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten veranstaltet das MoSAiK-Team rund um Vertr. Prof. Andreas Kuhn und Stefanie Hurth einen Open Space. Ziel der Veranstaltung ist ein offener Dialog zwischen (außer-)schulischen Kooperationspartner/-innen, Studierenden und Vertreter/-innen der lokalen Lehrkräftebildung. Interssierte sind herzlich eingeladen.
Workshop: Praktikumsbuch und CCT-Touren für die Lehre nutzen
Viele Lehramtsstudierende beklagen eine fehlende Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium. Wie lässt sich der Wunsch nach „mehr Praxis“ in die Hochschullehre integrieren, ohne dass die Theorie dabei auf der Strecke bleibt?
Im Workshop lernen Sie mit den CCT-Touren und dem Praktikumsbuch zwei Instrumente kennen, in denen Studierende sich mit den Anforderungen ihres späteren Berufes und ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen. Erfahren Sie, wie Sie die Instrumente in Ihrer Lehre nutzen können, um Theorie und Praxis in einen fruchtbaren Austausch zu bringen und so nicht nur die Motivation der Studierenden zu steigern, sondern auch die Relevanz von wissenschaftlichem Wissen und Denken für die Praxis sichtbarer zu machen.
Im kollegialen Austausch und mit hochschuldidaktischen Hilfestellungen erarbeiten Sie konkrete Ideen und Wege, die Instrumente in Ihrer Lehre zu nutzen, die Sie ohne großen Aufwand umsetzen können.
Nach der Teilnahme am Workshop:
- kennen Sie Inhalte, Nutzung und Zweck der CCT-Touren und des Praktikumsbuches,
- haben neue Ideen und ein klareres Konzept für Theorie-Praxis-Bezüge in Ihrer Lehre,
- haben Sie für Ihr Fach und Ihre Lehrveranstaltung passende und leicht umsetzbare Ideen für die Nutzung eines oder beider Instrumente entwickelt.
Zielgruppe:
Lehrende mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen oder fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in bildungswissenschaftlichen Modulen.
Dauer: 3 h
Beratungsangebot zum Online-Selbsterkundungsverfahren CCT
Leiter: Dr. Hannah Rosenberg
Wann: 13. Mai 2017, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Wo: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, F312
Ist der Beruf Lehrer/in das Richtige für mich? Bin ich überhaupt dafür geeignet? Dieses Angebot bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse des elektronischen Selbsterkundungsverfahrens CCT (Career Counselling for Teachers), das der Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen, Fähigkeiten und pädagogischen (Vor-)Erfahrungen sowie deren Bedeutung für die Studien- und Berufswahl dient, persönlich zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren. Das Selbsterkundungsverfahren kannst du in Raum F113 absolvieren und die Ergebnisse dort auch ausdrucken. Bitte bring den Ausdruck zur Besprechung mit!
Workshop: Unterrichtsvideographie
Leiter: Felix Buchhaupt (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Wann: 18. März 2017, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, D239
Der Workshop wird von Felix Buchhaupt (Uni Frankfurt) angeboten und fokussiert zum einen auf die "Übersetzung" des Videomaterials in Bild und Text. Zum anderen wird Herr Buchhaupt einen Überblick über mögliche (qualitative und quantitative) Auswertungsmethoden geben und vertiefend ein von ihm angewendetes objektiv-hermeneutisches Verfahren vorstellen. Mit diesen thematischen Schwerpunkten knüpft dieser Workshop an den letzten Videoworkshop in Landau an, der auf generelle Überlegungen zur Unterrichtsvideographie sowie die konkrete Erhebung fokussierte. Ähnlich zum letzten Workshop sind die Teilnehmenden auch hier aufgefordert, ihre eigenen Forschungsideen bzw. ihr eigenes Material einzubringen und zu diskutieren.
Im Dialog: Die „ideale“ Lehrpersönlichkeit!?
18.02.2017, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Im Rahmen der Fortbildungsreihe des Zentrums für Lehrerbildung am Campus Koblenz „Im Dialog“ führen Dr. Hannah Rosenberg aus dem MoSAiK-Projekt und Dr. Sascha Benedetti eine Veranstaltung durch, die ihren Fokus darauf richtet, worin die „ideale“ Lehrpersönlichkeit besteht bzw. ob es überhaupt eine „ideale“ Lehrpersönlichkeit gibt. Im Rahmen dieser Fortbildung soll die Möglichkeit bestehen, zunächst eigene Erfahrungen mit Lehrpersönlichkeiten zu reflektieren. Darauf aufbauend werden anschließend anhand von Mediensequenzen unterschiedliche „Lehrertypen“ identifiziert und charakterisiert, um über das persönliche Lehrselbstverständnis in einen Diskurs zu treten.
In diesem Workshop zum Einsatz der Videographie als qualitativ-rekonstruktive Methode der Sozialforschung soll es zum einen um theoretische und methodologische Grundlagen gehen. Zum anderen werden die Teilnehmenden mit ersten technischen Schritten der Videographie vertraut gemacht. Dazu zählen konkrete Planungsaspekte der Videographie im Vorfeld der Untersuchungen, die Materialauswahl sowie deren Aufbereitung anhand geeigneter Dokumentationen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigene Fragestellung sowie das anvisierte Forschungsdesign in die Vorbereitung des Workshops einzubringen, sodass dies im Workshop diskutiert werden kann.
Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Heterogenität und Mehrsprachigkeit spielen im pädagogischen Kontext eine wichtige Rolle, sie sind zugleich Ausgangs- und Zielperspektive für die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ermöglicht es angehenden Lehrkräften, während ihres Bachelor- und Masterstudiums eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich zu erwerben und damit ihr Profil für zukünftige Herausforderungen in Schule und Unterricht zu stärken. An der Entwicklung, Implementierung und Durchführung des Zertifikatslehrgangs sind unterschiedliche Fachrichtungen beteiligt: Fremdsprachendidaktik, Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Interkulturelle Pädagogik, Sonderpädagogik und Grundschulpädagogik. Die Kooperation mit Schulen gewährleistet darüber hinaus eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.