Programm
Klicken Sie hier für das Tagungsprogramm.
Eine Zusammenstellung des Programms mit allen Abstracts finden Sie hier (Stand: Abstracts 30.03.2022, Corona-Regeln aktualisiert 04.04.2022).
Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm in den nächsten Tagen ggfs. noch leicht angepasst werden wird.
Eine interaktive Programmübersicht mit hinterlegten Abstracts finden Sie auch in der Übersicht Ihres ConfTool-Benutzerkontos unter "Veranstaltungsprogramm anzeigen" (Log in erforderlich).
.
Hier finden Sie die Beschreibungen der Austauschforen:
Austauschforum A:
Nachhaltige Innovationen – innovative Nachhaltigkeit?!
Zur Kontextualisierung aktueller Entwicklungen im Hochschulraum
Hannah Rosenberg1, Christian Grieshaber1, Nadine Schallenkammer2
1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
2 Frankfurt University of Applied Sciences
Wovon sprechen wir eigentlich, wenn von ,Innovation‘ und ,Nachhaltigkeit‘ die Rede ist? Können Innovationen nachhaltig und Nachhaltigkeit innovativ sein? Und wie lässt sich der Siegeszug dieser Begriffe im Hochschulkontext erklären?
In diesem Austauschforum wollen wir einen Reflexionsraum eröffnen, um – Bezug nehmend auf die Konzepte der Innovation zum einen und der Nachhaltigkeit zum anderen – Konstellationen und Spannungsfelder aktueller Hochschulentwicklung zu diskutieren, die durch eine zunehmende Ökonomisierung und Politisierung gekennzeichnet sind (Bremer/Lange-Vester 2022). Am Beispiel des Studiengangs „Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)“ und dortiger Projekte in Forschung und Lehre sowie eines im Rahmen des MoSAiK-Projekts entstandenen Mentoring-Programms sollen Dynamiken, Brüche und Synergien zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik ausgelotet und diskutiert werden.
Im Fokus der Diskussion soll die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen solcher unter den Vorzeichen von Innovation und Nachhaltigkeit stehenden aktuellen Entwicklungen an Hochschulen stehen, die sich etwa in entsprechenden Förderformaten und -logiken niederschlagen. Fragen danach, wie sich entsprechende Ko-Konstruktions- und Transferprozesse zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik denken lassen und welche Rolle wir als Forschende und Lehrende in diesem Zusammenspiel einnehmen können und wollen, halten wir für virulent und können in diesem Rahmen ihren Platz finden.
Gemeinsam mit dem Plenum wird im Verlauf des Forums an einer Übersicht bzw. Skizze gearbeitet. Diese soll zur Ergebnissicherung beitragen und den Teilnehmenden Anschluss bieten für weiterführende Überlegungen und Selbstvergewisserungsprozesse anhand der Reflexion und Einordnung ihrer eigenen Hochschulpraxis.
Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (2022): Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Austauschforum B:
Phasenübergreifende Zusammenarbeit für innovative Lehrer:innenbildung – Erfolge und Herausforderungen einer nachhaltigen Implementierung am Beispiel von Communities of Practice
Gerrit Albert1, Ahmad Asali1, Claudia Bohrmann-Linde2, Yasemin Gökkuş2, Richard Kremer2, Stefan Pohlkamp1, Diana Zeller2
1 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
2 Bergische Universität Wuppertal
Im Verbundprojekt ComeIn haben sich alle lehramtsausbildenden Universitäten NRWs, die Landesministerien für Schule und Wissenschaft sowie weitere Institutionen der Lehrer:innenbildung zusammengetan, um mit Vertreter:innen aller Phasen schulform- und fächerübergreifend in Communities of Practice (CoPs) zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften zu arbeiten. Dabei sind sowohl CoPs mit einem fachbereichsspezifischen Schwerpunkt (wie z. B. MINT) als auch CoPs zu Querschnittsthemen (wie z. B. Informatische Bildung/Digitalisierung als Lerngegenstand, Medienbezogene Schulentwicklung) gegründet worden.
Nach der Vorstellung des Projekts im Ganzen liegt ein Schwerpunkt auf ersten Ergebnissen der CoP MINT, dabei werden auch Querverbindungen zu den zugehörigen Postern und Vorträgen auf dieser Tagung gezogen. Neben den Initiator:innen des Austauschforums präsentieren auch andere CoPs kurze Impulse aus ihrer Arbeit. Bei dieser inhaltlichen Vorstellung zeigen sich die zwei Ebenen, die in der weiteren Diskussion adressiert werden: Auf der Produktebene steht die Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Vordergrund, während auch der Prozess der Kooperation zwischen den verschiedenen Institutionen interessante Einblicke bereithält. Wir laden Sie herzlich ein, in fünfminütigen Impulsen von ähnlichen Erfahrungen und Projekten zu berichten. Gemeinsam wollen wir auch mit Ihnen an einem Steckbrief arbeiten, wie man die Kommunikation innerhalb solcher Verbünde und nach außen gestalten kann.
Anhand dieser Beispiele würden wir uns gerne mit Ihnen über Chancen und Herausforderungen einer solchen phasenübergreifenden Zusammenarbeit in der Lehrer:innenbildung austauschen. Unter anderem folgende Fragestellungen können in Kleingruppen diskutiert und dann im Plenum zusammengeführt werden:
- Was sind Gelingensbedingungen für die Implementation neuer Lehrformate in die Lehrkräftebildung?
- Wie kann eine Vernetzung der drei Phasen der Lehrkräftebildung erfolgreich und dauerhaft erfolgen?
- …
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!