I.2. Anwendungsbezogenenes Lernen anhand von best practice Videovignetten

I.2. Anwendungsbezogenenes Lernen anhand von best practice Videovignetten

Um die Handlungskompetenz zukünftiger Lehrkräfte zu stärken, ist eine Integration von Praxiselementen in der Lehre erforderlich, die das anwendungsbezogene (konditional-prozedurale) Wissen in den Fokus rückt (Schneider & Bodensohn, 2014). Leitziel des Teilprojektes I.2 liegt in der Überbrückung des häufig beklagten Theorie-Praxis-Bruchs seitens der universitären Lehre und der späteren Arbeit. Im Sinne der sozial-kognitiven Lerntheorie nach Bandura wird das professionelle Handeln von Expert(inn)en im Unterricht gefilmt (Bandura, 1963). Hierzu werden Fachleiter/innen während ihres Unterrichts videografiert. In einem Kodier- bzw. Ratingprozess werden im Anschluss Prototypen gelungenen Lehrerhandelns gefiltert. Klassifiziert werden die Prototypen hinsichtlich der Unterrichtsqualitätskriterien nach Helmke (2014). Die ausgewählten Prototypen lassen sich als good practice Videovignetten bezeichnen, da sie gelungenes Lehrerhandeln in verschiedenen Anforderungssituationen zeigen. Auf Basis des Videomaterials wird ein Lehr-Lernkonzept entwickelt, in welchem Studierende das Experten- sowie Schülerverhalten beobachten und kritisch reflektieren. Der Reflexionsprozess wird durch den Einsatz etablierter Instrumente zur Unterrichtsreflexion unterstützt (z. B. Linzer-Diagnosebogen zur Klassenführung: vgl. Lenske & Mayr, 2015; EMU: vgl. Helmke et al., 2014).
Anhand eines quasi-experimentellen Designs wird überprüft, inwiefern good practice Videovignetten geeignet sind, um die Lehre praxisorientiert zu gestalten und um das anwendungsbezogene Wissen zu fördern.

 

Ziel und Umsetzung

Ziel des Projektes ist es, gelungenes Lehrerhandeln (good practice) für angehende Lehrkräfte des Grundschullehramtes videografisch festzuhalten. Dabei orientieren wir uns an den zehn fächerübergreifenden Qualitätsmerkmalen von Prof. Dr. Andreas Helmke (2015):

1. Klassenführung
2. Klarheit und Strukturiertheit
3. Konsolidierung und Sicherung
4. Kognitive Aktivierung
5. Motivierung
6. Lernförderliches Klima
7. Schülerorientierung
8. Kompetenzorientierung
9. Passung bzw. Umgang mit Heterogenität und
10. Angebotsvariation

Den inhaltlichen Schwerpunkt setzen wir vorrangig auf das Qualitätskriterium Klassenführung. Lehrkräfte, die sich bereiterklären, werden im regulär stattfindenden Unterricht von uns gefilmt. Dabei soll die Lehrkraft sowie die gesamte Klasse zu sehen sein. Wir filmen alle Unterrichtsfächer (abgesehen von Sport) in der Primarstufe.

 

Ablauf

Der organisatorische Aufwand für die Produktion und den Schnitt des Videomaterials sowie die Erstellung von Einverständniserklärungen in Bezug auf die teilnehmenden Schüler/innen wird von uns übernommen. Wir versenden den teilnehmenden Lehrkräften Elternbriefe, Einverständniserklärungen, Genehmigungsschreiben für die Schulleitung uvm. an ihre Schule. Nach positiven Rückmeldungen bieten uns die Lehrkräfte Termine für die Filmaufnahmen ihres Unterrichts an. In der Regel filmen wir zwei Unterrichtsstunden.

Wir sehen es als Selbstverständlichkeit an, dass die gefilmten Lehrkräfte nach der Aufnahme selbst entscheiden, welche Videosequenzen sie für unser Projekt freigeben möchten. Dies Bedarf keiner Begründung. Die Datenhoheit obliegt stets den gefilmten Lehrkräften und ihren Schülern/innen.

 

Kooperationspartner

 

Studienseminare

Ein herzlicher Dank gilt allen Studienseminaren für Grund- und Förderschulen in Rheinland-Pfalz und ihren Leitungen, die uns bei der Rekrutierung von guten Lehrkräften mit viel Engagement unterstützen. Besonderer Dank gilt:

Studienseminare für die Grundschule  (in alphabetischer Reihenfolge)
- Studienseminar Kusel
- Studienseminar Mainz
- Studienseminar Neuwied
- Studienseminar Rohrbach
- Studienseminar Simmern

Studienseminare für die Förderschule  (in alphabetischer Reihenfolge)
- Studienseminar Kaiserslautern
- Studienseminar Neuwied

 

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz sowie der Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz

Unser Projektvorhaben wird von der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion Rheinland-Pfalz sowie von dem Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz intensiv beraten. Eine Genehmigung des Vorhabens liegt von beiden Parteien vor. Auf Wunsch lassen wir Schulleitungen, Eltern und Lehrkräfte die Genehmigungsschreiben zukommen.

 

Videoteam

Gruppenbild „Videoteam des TP I.2: (v.l.n.r.)“

  • Thorben Kraus
  • Josefine Zemla
  • Mareike Breining
  • Marcel Schmitt

Wissenschaftliche Hilfskräfte

  • Mareike Breining

Mein Studium: 6. Fachsemester Bachelor of Education Förderschullehramt
Meine Aufgabenschwerpunkte: Literaturverwaltung und –organisation, Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminaren, Datenaufbereitung in SPSS
Spannend/gewinnbringend/wichtig: Einblicke und die Zusammenarbeit mit Dozierenden an der Universität und in deren Aufgabenfelder sowie deren Sichtweisen zu erlangen; Einblicke in mir fachfremde Seminarthemen

  • Thorben Kraus

Mein Studium: Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Betriebspädagogik/Personalentwicklung und dem Wahlpflichtfach Medienpädagogik
Meine Aufgabenschwerpunkte: technische Betreuung/Beratung sowie Videoschnitt.
Spannend/gewinnbringend/wichtig: Die Videovignetten stellen ein unverzichtbares Tool dar, um Lehrkräften im Rahmen ihrer universitären Ausbildung anwendungsbezogenes Lernen zu ermöglichen.

  • Tamara Michels

o  Mein Studium: Master of Education mit Schwerpunkt auf Grundschullehramt
o  Meine Aufgabenschwerpunkte: technische Betreuung; Planung und Durchführung von Videoaufnahmen in verschiedenen Grundschulklassen (Sichtung des Drehorts, technischer Aufbau, Aufnahme); Einweisung in das Videoequipment für Interessenten/Nutzer
o  Spannend/gewinnbringend/wichtig: Die Videovignetten bieten Einblicke in professionelles Lehrerhandeln, wodurch die Verbindung von Theorie und Praxis während des Studiums verstärkt und die Kluft zwischen beiden Bereichen geschmälert wird.

  • Marcel Schmitt

 Mein Studium: Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung und Wahlpflichtfach Medienpädagogik
o  Meine Aufgabenschwerpunkte: Planung und Durchführung von Videoaufnahmen in verschiedenen Grundschulklassen (Sichtung des Drehorts, technischer Aufbau, Aufnahme); Einweisung in das Videoequipment für Interessenten/Nutzer; Unterstützung im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten, Erstellen und Einpflegen von Fragebögen in ein Online Survey Tool
o  Dinge, die ich spannend im Projekt finde: Kontakt und Umgang im Kontext Grundschule, Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen/innen; Einblicke in die Thematik „good practice“ in Bezug auf die Weiterentwicklung von Schulunterricht – via Videovignetten

 

Seminare und Workshops

Gegenwärtig wird der Einsatz von Videovignetten in der universitären Lehrerausbildung getestet. Erste Seminarkonzepte wurden im Teilprojekt entwickelt, erstmalig durchgeführt sowie evaluiert.
Unser Dank gilt hier allen Studierenden der Universität Koblenz-Landau, die im Rahmen von MoSAiK an einem der Seminare teilgenommen haben.

 

Literaturempfehlungen für die Praxis
  • Bönsch, M. & Kaiser, A. (2002). Beziehungslernen. Pädagogik der Interaktionen (Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  • Breaux, A., Whitaker, T. & Barth, R. (2012). 50 x Schülerverhalten verbessern. Lernumgebung verändern - leichter unterrichten. Weinheim: Beltz.
  • Christiani, R. & Metzger, K. (Hrsg.). (2015). Fundgrube Klassenführung. Das Nachschlagewerk für jeden Tag (Lehrerbücherei GRUNDSCHULE, 3. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
  • Dannemeyer, P. & Dannemeyer, R. (2015). Das NLP-Praxisbuch für Lehrer. Handlungsstrategien für den schulischen Alltag; was Schüler für effektives Lernen brauchen: Beziehung, Achtung und Aufmerksamkeit (Reihe Kommunikation: NLP für Lehrer). Paderborn: Junfermann.
  • Dannemeyer, P. u. R. (2015). NLP-Übungsheft für Lehrer (Reihe Kommunikation: NLP für Lehrer). Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Evertson, C. M. & Emmer, E. T. (2013). Classroom management for elementary teachers (9. ed.). Upper Saddle River NJ u.a.: Pearson.
  • Fink, C. (2015). Strukturierungshilfen für den Unterricht. Schülern Orientierung geben - effizient unterrichten. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr.
  • Fritsch, G. R. (2010). Praktische Selbst-Empathie. Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen (Coaching fürs Leben, 3. durchgesehene Auflage). Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung.
  • Gordon, T. (2012). Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst (aktualisierte Taschenbuch-Ausgabe). München: Wilhelm Heyne Verlag.
  • Gordon, T. (2017). Gute Beziehungen. Wie sie entstehen und stärker werden (5. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung - Konflikte - Teamarbeit - Moderation (1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Haag, L. & Brosig, K. M. (2012). Klassenführung - Worauf kommt es an? Eine Schlüsselfunktion im Unterricht. Schulverwaltung. Bayern, 35 (6), 169-172.
  • Haag, L. & Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management (Reihe Bildungswissen Lehramt, Bd. 23). Weinheim u.a.: Beltz.
  • Hattie, J. & Yates, G. C. R. (2015). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive (1. Auflage, überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning and the science of how we learn"). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (Schule weiterentwickeln, Unterricht verbessern Orientierungsband, 6. Auflage). Franz Emanuel Weinert gewidmet. Bobingen: Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag GmbH.

 

 

Literatur

Bandura, A. R. H. (1976). Lernen am Modell. Stuttgart: Klett-Kallmeyer. Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. überarbeitete Auflage. Seelze: Klett-Kallmeyer.

Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G. H., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M. (2014). Unterrichtsdiagnostik mit EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung). In M. Ade-Thurow, W. Bos, A. Helmke & T. H. e. a. (Hrsg.), Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung. Münster: Waxmann.

Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schneider, C., & Bodensohn, R. (2014). Core Competences of Students in University Teacher Education and Their Longitudinal Development: First Results of the KOSTA Study. In K.-H. Arnold, A. Groeschner, & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Pedagogical field experiences in teacher education. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Theoretical foundations, programmes, processes, and effects (S. 147-164). Münster: Waxmann.

 

AnsprechpartnerInnen
 

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

gerlinde.lenske@leuphana.de

Prof. Dr. Alexander Kauertz

kauertz@uni-landau.de

 

Josefine Zemla

zemla@uni-landau.de

Dieses Teilprojekt wird in der zweiten Projektphase fortgeführt. Nähere Informationen zur Arbeit des Teilprojekts in der zweiten Förderphase finden Sie hier.