Keynotes

 

Prof. Dr. Josef Schrader

Wissenschaftlicher Direktor/Vorstand
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-
Zentrum für Lebenslanges Lernen

Wissenschaftliche Innovationen im Schulalltag verankern – Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Das Programm einer evidenzbasierten Bildungsreform hat Verbesserungen der Qualität von Entscheidungen uber Strukturen, Prozesse und Ergebnisse von Bildungssystemen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenz versprochen. Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gehört zu einer Reihe von Förderschwerpunkten des Bundes und der Länder, in der die Praxisrelevanz geförderter Forschungsprojekte explizit eingefordert wird. Dies wirft die Frage auf, mit welchen Forschungsstrategien und in welchen Formen der Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Administration und Praxis wissenschaftlich begründete Innovationen breit und nachhaltig in der pädagogischen Praxis verankert werden können. Diese Fragen zu beantworten, ist um so drängender, als die Klagen über eine Kluft zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft trotz der großen Forschungsanstrengungen der vergangenen Jahre andauern.

Der Vortrag wird im ersten Teil transferorientierte Forschungsstrategien der empirischen Bildungsforschung skizzieren. Im Anschluss werden Erfahrungen und Befunde zu institutionellen, organisationalen und personalen Bedingungen berichtet, die Transferprozesse begünstigen bzw. behindern. Schließlich werden Perspektiven für eine Weiterentwicklung von Forschungs- und Transferaktivitäten skizziert, in die auch Beispiele für eine mögliche Verzahnung der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung einfließen.

 

Dr. Annika Diery

Koordination/Evaluation Clearing House Unterricht
TUM School of Social Sciences and Technology, Department Educational Science
Technische Universität München

Wie kann die Lehrkräftebildung nachhaltig weiterentwickelt werden? Implementationsansätze zur Förderung kompetenz- und evidenzorientierter Lehrkräftebildung an der TUM

Im Fokus der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ steht die nachhaltige Verbesserung der Lehrkräftebildung. An der TUM School of Social Science and Technology wird dies im Rahmen des Teach@TUM zur Förderung einer kompetenz- und evidenzorientierten MINT-Lehrkräftebildung realisiert. In vier Arbeitsbereichen werden Strategien zur besseren Verzahnung von Wissenschaft und Praxis (i.S. der Kompetenzorientierung) und zum Wissenschafts-Praxis-Transfer (i.S. der Evidenzorientierung) verfolgt.

Die nachhaltige Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung erfordert neben außeruniversitärer Anschubfinanzierungen und Reformimpulsen auch einen „inneren (institutionellen) Motor“. Am Beispiel des Projekts Teach@TUM werden Implementationsansätze, bisherige Meilensteine und aktuelle Entwicklungen mit Blick auf institutionelle Verankerung und Transfer vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf den Arbeitsbereich des „Clearing House Unterricht“ fokussiert.